Datenschutz

Datenschutzerklärung

1.) Allgemeine Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

Nachfolgend möchten wir Sie umfassend darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website nutzen.
Während Sie unsere Website nutzen, erheben wir verschiedene personenbezogene Daten. Von den „personenbezogenen Daten“ sind die Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, umfasst. Wir möchten Ihnen in dieser Datenschutzerklärung aufzeigen, welche Daten wir konkret zu welchem Zweck erheben und wie wir die Daten benutzen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandeln sie vertraulich, wobei wir den gesetzlichen Vorschriften der DSGVO entsprechen.
Um Die Datenverarbeitung so niedrigschwellig wie möglich zu halten, nutzen wir auf unserer Website keine Tracking- und Analyse-Tools. Wir verzichten ferner auf Social Media Plugins sowie auf jegliche Datenverarbeitung in Drittstaaten.

2.) Verantwortliche Stelle

Der Verantwortliche für die hier aufgeführte Datenschutzerklärung ist die natürliche oder juristische Person, welche allein oder auch mit anderen gemeinsam sowohl über die Zwecke als auch über die Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Vorliegend erfolgt die Erfassung der Daten durch uns als den Website-Betreiber.

Sollten Sie ein datenschutzrechtliches Anliegen haben wenden Sie sich bitte an:

Dr. med. Christiane Roth
Fachärztin für Innere Medizin
Ratswall 19/20
06749 Bitterfeld
Tel.: 03493 922 09 86
E-Mail: info@arztpraxis-dr-roth.de
- im Folgenden „Verantwortliche“ oder „wir“ genannt -

3.) Datenerfassung

Sobald Sie unsere Seite geöffnet haben, erhebt der Websitebetreiber beziehungsweise unser Seitenprovider jedenfalls solche Daten, die notwendig sind, um Ihnen eine ordnungsgemäße Nutzung der Website zu ermöglichen. Diese Daten werden automatisch von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt.

Diese Daten nennen sich „Server-Logfiles“. Die erhobenen Daten wären:
- unsere Website, die Sie gerade besuchen
- der Verweis, welcher Sie auf unsere Seite weitergeleitet hat
- Datum sowie Uhrzeit des Zugriffes
- Ihr Browser
- Ihr Betriebssystem
- die von Ihnen verwendete IP-Adresse (u. U. anonymisiert)

Es liegt in unserem berechtigten Interesse, diese Daten zu erhalten und mit ihnen eine stabile, funktionale Website zu erschaffen. Daher ergeht die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.) Speicherdauer

Wie lange wir personenbezogene Daten speichern, richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage einerseits, außerdem nach dem Zweck der Verarbeitung und weiterhin – sofern eine solche besteht – nach den einschlägigen gesetzlichen Fristen für die Aufbewahrung (etwa handels- oder steuerrechtliche Fristen).
Wenn wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung Daten verarbeiten, speichern wir diese, bis der Betroffene die Einwilligung widerruft.
Bei der Datenverarbeitung zum Zwecke der Gesundheitsvorsorge obliegen uns innerhalb des Behandlungsvertrages gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Daten, die wir auf dieser Grundlage verarbeiten, werden routiniert gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um den Vertrag zu erfüllen, eine Vertragsanbahnung zu fördern und/oder wenn wir nicht länger ein berechtigtes Interesse an der fortlaufenden Speicherung haben. Zudem dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin speichern, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Solange sich nichts Gegenteiliges aus dieser Datenschutzerklärung ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten mit Wegfall oder Erledigung des Zwecks, zu welchem sie verarbeitet wurden, gelöscht.

5.) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen nutzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit schützen wir die Übertragung von Anfragen und anderen vertraulichen Inhalten, welche Sie uns zukommen lassen. Ist eine Verbindung verschlüsselt, erscheint in Ihrer Browserzeile ein Symbol in Form eines Schlosses, die Adresse wechselt von „http://“ zu „https://“ und Dritte können diejenigen Daten, die Sie an uns übermitteln nicht lesen.

6.) Cookies

Wir verwenden auf unserer Internetseite sog. Cookies, welche für eine umfassende Nutzung unserer Seite erforderlich sind. Cookies sind kleine Textdateien, die gewisse Funktionen erst ermöglichen, indem diese Dateien auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Es gibt sog. „Sitzungs-Cookies“, welche direkt und automatisch mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht werden. Die persistenten Cookies werden dauerhaft auf Ihrem Endgerät gespeichert und entweder durch Sie selbst oder nach einer gewissen Zeit von dem Webbrowser automatisch gelöscht, wobei sich die Speicherdauer je nach Cookie bzw. dessen Funktion unterscheiden kann. Sie ermöglichen uns und ggf. auch unseren Werbepartnern (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Seite das nächste Mal aufrufen. Die Cookies von Drittanbietern nutzen wir, um unser Internetangebot für Sie attraktiver aufzubauen. Sollten wir mit solchen Unternehmen zusammenarbeiten, zeigen wir Ihnen dies sowie den Umfang dessen gesondert innerhalb dieser Datenschutzerklärung an.
Durch die Setzung von Cookies werden Nutzerinformationen - wie etwa Informationen über Ihren Browser, Standortdaten und Ihre IP-Adresse - erhoben und verarbeitet.
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch von uns implementierte Cookies erfolgt ausschließlich, um diese Seite funktional, aber auch kundenfreundlich und effizient zu halten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Möglichkeit für Sie besteht, Ihren Browser im Hinblick auf Cookies individuell einzustellen. So können Sie über die Cookie-Setzung informiert werden und darüber entscheiden, ob Sie diese anwenden möchten oder nicht. Manche können Sie gänzlich ausschließen, andere sind essenziell für die Funktionalität der Seite. Doch geht mit dem Ausschluss gewisser Cookies auch eine Begrenzung gewisser Funktionen einher.
Die Verwaltung dieser Einstellungen variiert je nach Browser-Typ. Sie können in dem Hilfsmenü des jeweiligen Browsers ersehen, wie Sie Ihre Einstellungen ändern können. Die einschlägigen Links für die verschiedenen Browser haben wir hier für Sie zusammengetragen:

Internet-Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

7.) Online-Terminvergabe

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, auf unserer Website Termine zu buchen. Hierfür nutzen wir den Online-Terminkalender von arzt-direkt. Sobald Sie den Online-Terminkalender nutzen, wird Ihr Terminwunsch an uns übermittelt. Wir übernehmen diesen sodann in unsere Praxissoftware. Am Vortag des vereinbarten Termins erhalten Sie eine E-Mail. Diese soll Sie einerseits an Ihren Termin erinnern. Andererseits gibt sie Ihnen die Möglichkeit, den bereits vereinbarten Termin zu verschieben oder zu stornieren. Bei der Nutzung dieses Online-Kalenders werden verschiedene Arten von Daten verarbeitet. Zu den personenbezogenen Daten gehören Name, Kontaktinformationen (wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie Termindetails (Datum und Uhrzeit des Termins). Wichtig zu wissen ist, dass bereits die Tatsache einer Terminvereinbarung bei einem Arzt als Gesundheitsdatum eingestuft wird und somit den besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO unterliegt. Darüber hinaus werden folgende technische Daten erfasst, die ebenfalls als personenbezogene Daten zu kategorisieren sind: die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Webseitenbesuchs, die Sitzungs-ID sowie Navigationsdaten wie besuchte Seiten und Klickverhalten. Auch Informationen über die Verwendung des Online-Buchungsservices, sog. Nutzungsdaten, werden verarbeitet. Der Zweck dieser Datenverarbeitung umfasst die Vereinbarung und Verwaltung von Terminen, die Kommunikation mit den Patienten, die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Website sowie die Sicherstellung der IT-Sicherheit und des Betriebs unserer Website. Sobald Sie unser Tool für die Terminbuchung nutzen, erteilen Sie Ihre Einwilligungserklärung zu der damit einhergehenden Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig. Wenn Sie sich gegen das Einverständnis entscheiden, entstehen für Sie keine Nachteile. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit ohne die Angabe von Gründen widerrufen. Dieser Widerruf gilt dann für die zukünftige Datenverarbeitung. Die Speicherdauer der verarbeiteten Daten variiert: Verbindungs- und Nutzungsdaten werden für 6 Monate gespeichert, IP-Adressen für ein Jahr. E-Mail- und SMS-Adressen sowie Navigationsdaten werden bis zum Widerruf der Einwilligung aufbewahrt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung des Vertrages notwendig ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Das von uns verwendete Tool für die Terminbuchung wird von arzt-direkt zur Verfgung gestellt, einem Produkt der Zollsoft GmbH, Ernst-Haeckel-Platz 5/6, D-07745 Jena. Sie ist mit uns gemeinsam für die Verarbeitung der Daten verantwortlich, die wir benötigen, um die Terminbuchung durchzuführen.
Näheres zum Datenschutz von arzt-direkt finden Sie unter Datenschutz | arzt-direkt.

8.) Kontaktformulare und E-Mail

Sobald Sie sich per E-Mail oder über unser Kontaktformular an uns wenden, erheben wir die personenbezogenen Daten, die Sie mit uns teilen.
Wir verarbeiten die erhaltenen Daten, um auf Ihre Anfrage zu antworten. Darüber hinaus speichern und verwenden wir nur diejenigen Daten, die zwingend für die technische Administration der Kontaktaufnahme von Nöten sind. Das sind Ihre Kontaktdaten, welche Sie uns gegenüber preisgeben, d. h. vordergründig Ihre E-Mail-Adresse, eventuell Ihre Telefonnummer sowie Ihr Name und das Anliegen, welches Sie an uns herantragen.
Da Sie uns freiwillig auf diesem Wege kontaktieren, verarbeiten wir Ihre angegebenen Daten aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und gegebenenfalls Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Wir löschen Ihre Daten mit vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage. Mit anderen Worten erfolgt eine Löschung, sobald wir aufgrund der bestehenden Umstände davon ausgehen können, dass Ihr Anliegen abschließend geklärt wurde. Hinzu kommt, dass keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen dürfen.

9.) Rechte des Betroffenen

Sie als Betroffener der Verarbeitung von personenbezogenen Datengenießen weitreichende Auskunfts- und Interventionsrechte (sog. Betroffenenrechte) gegenüber demjenigen der für die Verarbeitung verantwortlich ist.
Zu diesen Rechten zählen:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu erhalten, welche Kategorien personenbezogener Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten, wer der Empfänger dieser Daten ist bzw. welche Kategorien von Empfängern es gibt, d. h. wem die Daten offen dargelegt wurden oder werden und wie Ihre Daten erhoben wurden, sofern dies nicht durch uns geschehen ist. Sie haben das Recht zu erfahren, wie lange Ihre Daten gespeichert werden oder wonach sich die Speicherdauer bemisst. Weiterhin steht es Ihnen zu, Näheres über Ihre Betroffenenrechte zu erfahren (d. h. das Recht auf Berichtigung und Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung). Umfasst sind ferner Auskünfte über die Existenz automatisierter Entscheidungsprozesse, darunter das Profiling und damit einhergehend evtl. bestehende gehaltvolle Aussagen über die einbezogene Logik und in welchem Umfang Sie von solchen Vorgängen betroffen sind. Letztlich haben Sie auch ein Recht darauf zu erfahren, welche Garantien nach Art. 46 DSGVO bestehen, wenn Ihre Daten an Drittländer übermittelt werden.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie sind berechtigt, eine sofortige Berichtigung unrichtiger Daten und eine Vervollständigung von solchen Daten zu verlangen, die bereits bei und gespeichert sind.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Es steht Ihnen zu, unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht kann jedoch entfallen, wenn die Verarbeitung Ausdruck des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information ist oder eine rechtliche Verpflichtung mit der Verarbeitung erfüllt wird. Weiterhin sind Gründe des öffentlichen Interesses sowie die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung geeignet, diesem Recht entgegenzustehen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Dieses Recht entsteht unter verschiedenen Voraussetzungen:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sobald Sie die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, eingeschränkt haben, dürfen diese zwar gespeichert werden. Ansonsten jedoch dürfen sie ausschließlich mit Ihrer Einwilligung oder aus anderen überschaubaren Gründen verarbeitet werden: Zur Wahrnehmung von Rechtsansprüchen (sowohl die Geltendmachung als auch die Ausübung und die Verteidigung sind hiervon umfasst), zum Schutz der Rechte Dritter, wobei der Dritte jede andere natürliche oder juristische Person sein kann, oder aufgrund eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates. Wenn Sie Ihr Recht auf Einschränkung nach obigen Voraussetzungen beschränkt haben, werden wir Sie unterrichten, bevor diese aufgehoben wird.
- Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Wir als Verantwortliche sind verpflichtet, sämtliche Empfänger, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hatten, in Kenntnis zu setzen, wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben. Diese Pflicht entfällt, wenn ihre Erfüllung unmöglich oder nur mit unverhältnismäßigen Mühen möglich ist. Sie haben das Recht, darüber informiert zu werden, welche Empfänger dies betrifft.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können von uns den Erhalt Ihrer bereitgestellten personenbezogenen Daten in gängiger, strukturierter, maschinenlesbarer Form verlangen. Sofern dies (technisch) möglich ist, haben Sie weiterhin das Recht, eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Einmal erteilte Einwilligungen können Sie zu jeder Zeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund einer wirksamen Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt bestehen. Nach dem Widerruf werden Ihre Daten umgehend gelöscht, insoweit wir keine anderweitige Rechtsgrundlage haben, um eine Verarbeitung ohne Ihre Einwilligung vorzunehmen.
- Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Neben den sonstigen gerichtlichen und verwaltungsrechtlichen Rechtsbehelfen haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, sobald Sie die Art der Datenverarbeitung in Bezug auf Ihre Daten als einen Verstoß gegen die DSGVO betrachten.

10.) Widerspruchsrecht

Ihnen steht das Recht zu, aus sich aufgrund persönlicher Umstände, die in Ihrer besonderen Situation begründet liegen, gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses Widerspruch einzulegen. Dieser wirkt dann für die Zukunft.
Auch der Verarbeitung personenbezogene Daten, die wir für das Bereitstellen von Direktwerbung verarbeiten, können Sie jederzeit zu diesem Zwecke widersprechen. Mit der Ausübung dieses Rechts, beenden wir grundsätzlich die Verarbeitung Ihrer Daten bzw. die Direktwerbung. Dabei behalten wir es uns vor, Ihre Daten ausschließlich in dem Fall weiterzuverarbeiten, in dem bei uns zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, welche Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen oder wenn eine Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche dienlich ist.

Öffnungszeiten

Wochentag Vormittags Nachmittags
Montag 8-12 Uhr 14-18 Uhr
Dienstag   14-18 Uhr
Mittwoch 8-12 Uhr  
Donnerstag 8-12 Uhr  
Freitag 8-12 Uhr  
2025 Dr. med. Christiane Roth / Webdesign by C2media
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close